Ich beraten Sie gerne!
Telefon: 02171 - 363 180E-Mail: info@rechtsanwalt-ackermann.de
Mo - Fr: 9 Uhr - 17 Uhr
Gerne können Sie auch einen individuellen Termin vereinbaren!
-
Neue Beiträge
- OLG Frankfurt am Main: “Bloße Widersetzlichkeiten (“Rittigkeitsmängel”) stellen daher regelmäßig keine Abweichung von der Sollbeschaffenheit dar”
- Neues zum Pferderecht: Haftung des Tierhalters als Betreiber eines Ponyhofs
- Haben die Eltern eines Studenten Anspruch auf Belege zum Studiennachweis?
- Impfpflicht zur Corona-Impfung im Arbeitsverhältnis
- Diebstahl wegen Corona führt zur außerordentlichen Kündigung
Archive
- Oktober 2021
- Juli 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- November 2019
- Juni 2019
- Oktober 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- April 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
Kategorien
Tag Archives: Arbeitsgericht
Diebstahl wegen Corona führt zur außerordentlichen Kündigung
Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf hatte am 14.01.2021 über eine außerordentliche also fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers zu entscheiden. Grund für die Kündigung war der Vorwurf, dass der Arbeitnehmer 1 l Desinfektionsmittel im Wert von 40 € im März 2020 entwendet hatte. Bei … Continue reading
Posted in Arbeitsrecht
Tagged Arbeitsgericht, Corona, Fristlose Kündigung, lange Beschäftigung
Kommentare deaktiviert für Diebstahl wegen Corona führt zur außerordentlichen Kündigung
Abfindung §§ 9,10 KSchG und Versteuerung
Immer wieder werde ich fragt, wie es sich mit der Versteuerung von Abfindungen beim Verlust von Arbeitsplätzen verhält. Abfindungen werden entweder durch eine vertragliche Vereinbarung, wie beispielsweise einen Aufhebungsvertrag oder einen Abwicklungsvertrag, aber auch durch einen vor dem Arbeitsgericht geschlossenen … Continue reading
Posted in Arbeitsrecht
Tagged Abfindung, Arbeitsgericht, Fünftelregelung, Kündigung, Steuer, vergleich
Kommentare deaktiviert für Abfindung §§ 9,10 KSchG und Versteuerung
“David gegen Goliath” oder der erfolgreiche Kampf eines Betriebsrats gegen die vermeintliche Allmacht eines Betriebsratsvorsitzende
Die Rheinische Post schrieb auszugsweise noch am 13.12.2015: “…Betriebsratsmitglied (BR) fordert die 100-prozentige Freischaltung aller Dokumente des Betriebsrates. Der Vorsitzende weigert sich und pocht darauf, dass bestimmte Dokumente, wie unter anderem sein persönlicher Ordner, nicht jedem Betriebsratsmitglied zugänglich gemacht werden … Continue reading
Posted in Arbeitsrecht
Tagged Arbeitsgericht, Betreibsrat, Lanxess, Solingen
Kommentare deaktiviert für “David gegen Goliath” oder der erfolgreiche Kampf eines Betriebsrats gegen die vermeintliche Allmacht eines Betriebsratsvorsitzende
Arbeitsgericht Stuttgart: Viele Kündigungen bei Schlecker waren unwirksam!
In den drei entschiedenen Fällen vor dem Arbeitsgericht Stuttgart hatte der jeweils beklagte Insolvenzverwalter seiner Auskunftspflicht über die vorgenommene Sozialauswahl nicht genügt. In einem der Fälle seien – trotz gerichtlichen Hinweises – keinerlei Anlagen vorgelegt worden, obgleich der Schriftsatz hinsichtlich … Continue reading
Posted in Arbeitsrecht
Tagged Arbeitsgericht, Kündigung, Kündigungsschutzklage, Schlecker, Schleckerinsolvenz, Sozialauswahl
Kommentare deaktiviert für Arbeitsgericht Stuttgart: Viele Kündigungen bei Schlecker waren unwirksam!
Die Güteverhandlung vor den Arbeitsgerichten
Nach dem immer häufiger Informationen zur Güteverhandlung vor den Arbeitsgerichten gesucht werden, habe ich mich entschlossen ein paar Informationen zu geben. Diese Infos sind aber nicht abschließend und spiegeln nicht immer den Einzelfall wider: Das Gesetz schreibt nach § 54 … Continue reading
Posted in Arbeitsrecht
Tagged Arbeitsgericht, gütetermin, Kammertermin, Kündigung, Mediation, vergleich
Kommentare deaktiviert für Die Güteverhandlung vor den Arbeitsgerichten
Wehren Sie sich gegen die Kündigung der Firma Schlecker !
Schlecker – Insolvenz – Kündigung Die Insolvenz der Drogeriekette Schlecker trifft unwahrscheinlich viele Arbeitnehmer und vor allem Arbeitnehmerinnen. Von Seiten des Insolvenzverwalters ist zu erwarten, dass betriebsbedingte Kündigungen aufgrund des Scheiterns des Insolvenz- und Sanierungsplanes ausgesprochen werden. Es werden Auffanggesellschaften … Continue reading
Posted in Arbeitsrecht
Tagged Arbeitsgericht, Drogeriemarkt, Insolvenz, Klage, Kündigung, Kündigungsschutzklage, Schlecker, Schleckerinsolvenz
1 Comment
Burn-Out: gibt es Hilfe durch die Arbeitsgerichte?
Immer mehr Arbeitnehmer/innen leiden und erkranken wegen der hohen Erwartungen, die die Arbeitgeber in sie setzen. Häufig ist dies ein schleichender Prozess, der sich meist über viele Jahre hinzieht. Hart trifft es besonders diejenigen, die sich gerade in der Arbeit … Continue reading
Posted in Arbeitsrecht
Tagged Arbeitsgericht, back on job, Burn-Out, Erschöpfungsyndrom, Mobbing
5 Comments
Zweck der Güteverhandlung
Da ich gebeten wurde, nochmal kurz zum Zweck der Güteverhandlung im Arbeitsgerichtsverfahren Stellung zunehemen, tue ich das gerne: Was ist eigentlich die Güteverhandlung? Die Güteverhandlung ist der erste Verhandlungstermin im erstinstanzlichen Verfahren vor dem Arbeitsgericht. Sie wird alleine durch den … Continue reading